
trotzdempodcast#1 Veranstaltung zu den dauerhaften Grenzkontrollen am Badischen Bahnhof
Seit Mitte September 2024 führt Deutschland an allen Landesgrenzen Grenzkontrollen durch, an der Grenze zur Schweiz bereits seit Oktober 2023. Diese Praxis steht im Widerspruch zum Schengen-Abkommen und der Personenfreizügigkeit. Die Auswirkungen sind tiefgreifend – für geflüchtete Menschen wie auch für Pendler:innen. Im Rahmen der schweizweiten Aktionstage gegen rassistische Polizeigewalt haben wir dieses Thema aufgegriffen und im Badischen Bahnhof, einem zentralen Ort dieser Praxis, am 19. März 2025 eine Podiumsdiskussion organisiert. «Dauerhafte Grenzkontrollen, Pushbacks und Racial Profiling» lautete der Titel der Veranstaltung und stellte die vergangenen und bevorstehenden Auswirkungen der Europäischen Migrationspolitik in den Fokus. Wir stellten uns die Frage, wie diese Grenzkontrollen rechtlich einzuordnen sind, was sie mit den Menschen machen, die sie erleben müssen, inwieweit sie die gesellschaftliche Wahrnehmung der Kontrollierten beeinflussen und was dagegen getan werden kann. Knapp 100 Personen nahmen an diesem Abend teil und diskutierten mit Johannes Siegel (Universität Konstanz), Dr. Lisa Borrelli (HES-SO Valais-Wallis), Lara Hoeft (Pikett Asyl und Bündnis «NoGEAS») und Moritz Bachmann (Freiplatzaktion Basel) auf dem Podium.
Die ganze Diskussion kann als Podcast nachgehört werden.
Die ganze Diskussion kann als Podcast nachgehört werden.